Erschließung des Billionen-Dollar-Potenzials des indischen Marktes für Gefriertrocknungsanlagen
Indiens Branche für Gefriertrocknungsgeräte entwickelt sich rasant. Die 200 Millionen Vegetarier in Indien haben die Nachfrage nach gefriergetrocknetem Gemüse stark ansteigen lassen. Die Biopharmaindustrie verbraucht jährlich Tausende Tonnen gefriergetrocknetes Serum, und auch die 900 Millionen US-Dollar schwere Heimtierindustrie hat zu einer anhaltenden Nachfrage nach gefriergetrockneten Hühnersnacks geführt. Um den Markt für Gefriertrocknungsgeräte zu erobern, sind drei Punkte entscheidend. Erstens: Die intensive Verarbeitung von Obst und Gemüse. Aus einheimischen Mangos, Karotten und anderen Rohstoffen werden gefriergetrocknete Instantpackungen nach hinduistischen Ernährungsnormen hergestellt, und die Kosten sind 40 % niedriger als bei importierten Produkten. Zweitens: maßgeschneiderte Medikamente. Durch die Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen wie dem Serum Institute können gefriergetrocknete Präparate gegen Schlangengift den Markt im Nahen Osten erweitern und dabei den Vorteil der GMP-Zertifizierung Indiens nutzen. Der dritte Markt ist der Bereich der hochwertigen Haustiere. Wir bringen eine Rezeptur aus gefriergetrocknetem Rohknochen und -fleisch für Katzen auf den Markt, die über E-Commerce-Plattformen wie Flipkart direkt an Tierhalter der Mittelschicht verkauft wird. Der Preis für das Premiumprodukt ist dabei bis zu dreimal so hoch. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören der Bau eines Labors für den Austausch von Gefriertrocknungstechnologie in Bangalore, um den Produktzyklus zu verkürzen und benutzerfreundliche Gefriertrocknungsgeräte auszuwählen. Außerdem müssen wir die „vegetarische Zertifizierung“ der FSSAI beantragen, die ab 2025 erforderlich ist. Der Einsatz großer industrieller Gefriertrocknungsanlagen in Kombination mit der Methode „Gefriertrocknung + Logistik mit konstanter Temperatur“ kann das Lieferkettenproblem in der Regenzeit lösen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, in den Markt einzusteigen und den Expresszug des steigenden indischen Konsums zu nutzen.