Dank Gefriertrocknungsanlagen in Armenien erobern Millennium-Desserts auch moderne Geschmacksknospen
Die Einführung der Gefriertrocknungsanlage in Armenien hat Churchkhela neues Leben eingehaucht. In der alten armenischen Kirchenzeremonie war Churchkhela, hergestellt aus in Traubensaft eingewickelten Walnüssen, einst ein heiliges Nahrungsmittel, das die Süße des Lebens symbolisierte, aber aufgrund von Problemen wie Zuckerkristallisation und Schimmelbildung schwer zu exportieren war. Durch den Gradientenanalysetrocknungsprozess der Gefriertrocknungsanlage in Armenien wird der Sirup zunächst schnell tiefgefroren, bis er glasig ist, und dann langsam bei der kritischen Temperatur sublimiert, wodurch erfolgreich verhindert wird, dass die Zuckerkörper wieder zu Sand werden. Der Feuchtigkeitsgehalt des Endprodukts wird unter 3 % kontrolliert und die Haltbarkeit der stickstoffgefüllten Verpackung beträgt bis zu zwei Jahre, was die Lagerungs- und Transportprobleme vollständig löst. Der Hersteller der Gefriertrocknungsanlage in Armenien hat den Mehrwert durch die Nachbildung kultureller Symbole außerdem erhöht. Das gefriergetrocknete Dessert wird in eine Acrylbox in Form eines orthodoxen Kreuzes eingebettet, die mit traditionell besticktem Seidenstoff ausgekleidet ist, wodurch das Produkt zu einem nationalen Souvenir wird. Das Verteidigungsministerium hat es in die Feldrationen einzelner Soldaten aufgenommen, und die Kombination aus gefriergetrocknetem Churchkhela und luftgetrocknetem Rindfleisch, die in drei Minuten zu einer kalorienreichen Mahlzeit rehydriert werden kann, wird von den Soldaten „Schlachtfeld-Liebling“ genannt. Dieses „gefriergetrocknete Geschoss“, eingehüllt in kulturelle Gene, fliegt vom Kirchenaltar in die Welt: Auf der Berliner Bio-Messe waren europäische Käufer von der „Kollision aus alten Rezepten und Weltraumnahrungstechnologie“ begeistert; in den Convenience Stores von Tokio ist die gefriergetrocknete Mini-Version zu einem erfrischenden Snack für Büroangestellte geworden. Armenien nutzt Gefriertrocknungsgeräte, um die moderne Übersetzung nationaler Kultursymbole zu vervollständigen.